15.05.2025

Techno Livetalk:
Beats & Beyond #5

Rave The Planet // Crew & Volunteers

 

Sei dabei bei der neuen Ausgabe von „BEATS & BEYOND“ – Unsere Livetalk-Eventreihe über Techno und Clubkultur

In dieser 5. Ausgabe von BEATS & BEYOND sprechen wir Expert:innen über das Thema „RAVE THE HERITAGE – Techno und Clubkultur als Immaterielles Kulturerbe?!“. Wir thematisieren die Anerkennung der Technokultur in Berlin als Immaterielles Kulturerbe durch die Deutsche UNESCO-Kommission – kultureller Meilenstein, der aber auch große Diskussionen in der Szene auslöste.

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit: Rave The Planet & Institut für Volkskunde München

🗣 Das Panel wird auf Deutsch gehalten.
🎟 Der Eintritt ist frei, vorherige Anmeldung erforderlich.
♿ Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.

 

BITTE ANMELDEN

 

Anerkennung oder Kommerzialisierung?

Techno als kulturelles Erbe? Ja, tatsächlich! Im Frühjahr 2024 wurde die „Technokultur in Berlin“ von der Deutschen UNESCO-Kommission in ihr Bundesweites Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Die mediale Aufmerksamkeit war hoch: die Tagesschau, das popkulturelle Feuilleton und die Szene selbst diskutierten die Auszeichnung teils kontrovers. Befürchteten die einen ein „Mainstreaming“ und eine „Musealisierung“ des Techno als kreativer Kulturform, betonten andere die Chancen auf erhöhte Sichtbarkeit, Wertschätzung und damit auch neue Möglichkeiten in kultur-, förder- und stadtpolitischen Kontexten. Gerade in Hinblick auf Gentrifizierung, Clubsterben und Einsparungen in urbanen Kulturhaushalten böte die Auszeichnung zum Immateriellen Kulturerbe ein starkes Argument in stadtpolitischen Kontexten.

 

Neue Chancen für kulturelle Teilhabe und Sichtbarkeit

Am Beispiel der „Technokultur in Berlin“ diskutieren Expert:innen aus der Technoszene, der Kulturpolitik und der Kulturerbeforschung diese Fragen. Wie passen urbane Popkultur und eine Auszeichnung zum Immateriellen Kulturerbe zusammen? Wo liegen Risiken und welche neuen Chancen auf kulturelle Teilhabe und Sichtbarkeit eröffnen sich? Welche Ansätze ergeben daraus sich für popkulturelle Szenen in München, die teils unter hohem Gentrifizierungsdruck und einer mangelnden Wahrnehmung und Unterstützung durch die städtische Kulturpolitik stehen? Inwieweit kann eine Auszeichnung als Immaterielles Kulturerbe Partizipation, Sichtbarkeit und Wertschätzung fördern?

Kommt vorbei und seid Teil dieser spannenden Diskussion, in der wir die Verbindung von Technokultur, UNESCO-Anerkennung und der Zukunft der Clubkultur beleuchten.

 

Es diskutieren:

  • Dr. Motte (Rave The Planet)
  • Ellen Dosch-Roeingh (Rave The Planet)
  • Ferdinand Meyen (BR Zündfunk)
  • Sanne Kurz (MdL Bündnis 90/Die Grünen)
  • Upstart (Optimal, Rote Sonne, München)
  • Dr. Helmut Groschwitz (Beratungs- und Forschungsstelle Immaterielles Kulturerbe Bayern)

 

Moderator:

  • Prof. Dr. Manuel Trummer

 

Timetable:

  • 19:00 Uhr – Einlass
  • 19:30 Uhr – Panel-Diskussion + Q&A
  • 21:00 Uhr – Get-together mit DJ-Sets
  • 23:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

 


 

Mit Freunden teilen

Event Info

Start:15.05.2025 @ 19:00
Ende:15.05.2025 @ 23:00
Venue:Rote Sonne
Genres:Culture, Kultur, Livetalk

Mit Freunden teilen

RAVE THE NEWSLETTER

Du hast Bock auf unsere News? Dann melde dich für unseren Newsletter an.

Verpasse ab sofort keine News mehr von Rave The Planet und unseren Projekten. Mit unserem Newsletter bist du immer up to date. Ungefiltert, unkomprimiert, unkompliziert - direkt von der Quelle, unserem Headquater in Berlin. Frischer geht's nicht!