Wie sieht das Fundraving-Modell aus?
Unser einzigartiges Fundraising-Modell
Wir haben mitten in Berlin, in der Piazza der Mall of Berlin, ein Modell der Straße des 17. Juni aufgebaut. Vom Ernst-Reuter-Platz, über den Großen Stern mit der Siegessäule, bis zum Brandenburger Tor. Von 1996 bis 2006 war das die Strecke der Loveparade. Der Maßstab des Modells ist 1:87 (Modellbaugröße H0), womit es fast 50 Meter (!) lang ist.
Das Fundraving-Modell hat drei Bauabschnitte, die nacheinander eröffnet werden – immer dann, wenn einer voll ist:
An den Enden unseres Modells sind jeweils zwei Frachtcontainer aufgestellt, die zu einem Raum zusammengeschweißt wurden. Auf der einen Seite befindet sich die Modellbauwerkstatt, in der die Figuren auf die Modellplatten geklebt werden, sowie ein Spendenshop. Dort gibt es Supporter-Shirts, Hoodies und mehr. Der Preis jedes Artikels beinhaltet einen festen Spendenanteil. Bei den Figuren gehen bis zu 97 % des Betrages an den gemeinnützigen Zweck. Alle Artikel können auch online bestellt oder gespendet werden.
Wie funktioniert Fundraving?
Ganz einfach: In unserem Online-Spendenshop und auch vor Ort in Berlin bieten wir eine wechselnde Auswahl von Figuren an, die ihr für das Modell spenden könnt. Der Spendenbeitrag startet bei 5 €. Wir kleben die Figuren dann für euch auf das Modell. Wenn Du uns in Berlin besuchst, kannst Du Deine Figuren sogar selbst aufkleben.
![]() | 1. Spende ab 5 € für deine Figur in unserem Shop: >Klick< |
![]() | 2. Wir stellen deine Figur auf das Fundraving-Modell in Berlin. |
![]() | 3. Jetzt bist du FUNDRAVER! |
![]() | Werde Teil einer wachsenden, bunten Bewegung und hilf dabei, den Traum von der neuen Parade wahr zu machen. Let's rave the planet! |
Es gibt, wie bei Konzerttickets, verschiedene Kategorien zur Auswahl, zum Beispiel Raver*innen auf der Straße oder auf Laternen, aber auch Bäume, Trucks etc. So kann jede*r entscheiden, wie der Spendenbetrag auf dem Modell verteilt werden soll.
Beispiel: Ihr möchtet 50 € spenden
Dann habt ihr z. B. diese zwei Möglichkeiten:
- Ihr könnt 10 Figuren zu je 5 € auswählen und diese auf der Straße (Kategorie „Street“) oder im Park (Kategorie „Park“) aufstellen lassen.
- Oder ihr spendet nur eine Figur und wählt dafür die Kategorie „Stage 2“ aus, die mit 50 € ausgepreist ist
Auf dem Modell ist Platz für bis zu 1,5 Millionen Mini-Raver*innen. Die Zahl steht natürlich symbolisch für die 1.500.000 Menschen, die 1999 gemeinsam die größte Loveparade feierten.
Das Modell funktioniert wie ein Stimmungsbarometer. Es zeigt immer an, wo wir mit dem Spendensammeln gerade stehen. Also je voller es wird und je schneller es voll wird, umso besser. Ob und wann die Parade stattfindet, liegt also an euch.

We did it with Love
On top lässt euch unsere kostenfreie Ausstellung „We Did It With Love“ in die Anfänge der Berliner Loveparade eintauchen. Sie ist Teil der „nineties berlin“-Ausstellung, die 2019 sogar für den Museum Award nominiert wurde.
Öffnungszeiten
Ihr könnt unser Fundraving-Modell, die Ausstellung und unseren Spendenshop in Berlin ab dem 13. Januar 2020 bis Ende des Jahres besuchen.
Wir haben Mo bis Sa, von 10 bis 20 Uhr für euch geöffnet.
Der Eintritt ist frei!
Was passiert mit den Spenden?
Unser Ziel war es, bis Ende 2020 mindestens 1,5 Mio. € an Spenden für die neue Parade einzusammeln, um 2021 starten zu können. Mit Beginn des ersten Lockdowns blieben die Spenden für Rave The Planet teilweise völlig aus und liefen danach nur sehr schleppend wieder an Deshalb haben wir angefangen uns alternative, mit unseren Zielen verträgliche Finanzierungsmodelle zu überlegen, denn der generelle Zuspruch zum Projekt ist riesig.
Mögliche, für unseren Zweck akzeptable Sponsoren, sind durch die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise jedoch oft selbst in finanzielle Schieflage geraten und derzeit nicht zu Kultursponsorings in der Lage. Die generell fehlende Perspektive für Veranstaltungen, insbesondere für große Vorhaben wie eine Parade, führt auch dazu, dass viele erstmal abwarten. Für uns ist klar: Wir machen weiter!
Die gesammelten Spenden werden gemäß unserer Satzung auch für weitere gemeinnützige Ziele eingesetzt. Das sind z. B. die Anerkennung der Technokultur als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO, die Förderung von Kunst und Kultur, den Schutz der elektronischen Tanzmusik, öffentliche Bildungsveranstaltungen, Künstlerwettbewerbe und vieles mehr.
Wenn wir auch in Zukunft nicht genügend Spenden für die neue Parade einsammeln können, gehen sämtliche Gelder an die weiteren satzungsmäßigen Zwecke.