WELTKULTURERBE: TECHNO.
Unsere Kultur als Immaterielles Kulturerbe
Die elektronische Tanzmusik- und Clubkultur verbindet, inspiriert und begeistert die Menschen weltweit. Umso wichtiger ist es, dass diese einzigartige Kulturform erhalten, gepflegt, geschützt und gefördert wird. Wir von Rave The Planet setzen uns dafür ein. Unser erklärtes Ziel ist es, dass unsere Kultur in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wird.
Das Tanzen zu elektronischer Musik verbindet Geschlechter, Generationen, Nationalitäten, Religionen und soziale Schichten.
Überhaupt ist das Tanzen zum Schlagen einer Trommel eine der ältesten gelebten Kulturformen der Menschheit. Egal, ob im religiös-kultischen Kontext, im höfischen oder bürgerlichen Umfeld, auf der Bühne oder bei Volksfesten, im privaten oder im gesellschaftlichen Leben – der Tanz ist seit Menschengedenken immer dabei.
Wir wollen die Wahrnehmung der Clubkultur positiv verändern. Weg von der Vergnügungsstätte und dem Ort der Gefährdung, hin zur anerkannten Kulturstätte.
In kaum einer Kultur ist so viel Platz für Individualist*innen, die gemeinsam Grenzen, Konventionen und Generationen überwinden, wie in der elektronischen Tanzmusik. Sie zeichnet sich seit jeher als besonders tolerant und friedlich aus.
Raven ist eine kulturelle Ausdrucksform. Elektronische Tanzmusik baut Brücken zwischen den Menschen weltweit. Wir leben und pflegen unseren traditionellen Grundsatz „We are one family“.
Elektronische Tanzmusik hat unzählige Menschen motiviert und inspiriert, sich unserer Kultur anzuschließen, Musik zu produzieren, Platten aufzulegen, Labels zu gründen, Clubs zu eröffnen, Veranstaltungen zu organisieren, über die Szene zu schreiben, zu raven.
Der Weg zum Kulturerbe
Die gelebte Tradition und Geschichte der elektronischen Tanzmusikkultur muss dokumentiert und katalogisiert werden. Ihre Bedeutung für die heutige Gesellschaft muss klar belegt sein. In der Zukunft braucht es Konzepte für ihren Erhalt und die Weiterentwicklung. Wir laden alle ein, sich demokratisch an unserer Arbeitsgruppe und dem Antragsverfahren zu beteiligen.
Was sind die gesellschaftlichen Vorteile?
- Die Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis der UNESCO ist eine kommunikative und symbolische Anerkennung der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur
- Der Status „Immaterielles Kulturerbe“ fördert das Bewusstsein der Gesellschaft dafür, dass die elektronische Tanzmusikkultur eine eigenständige Kulturform ist, die längst ihrem Nischendasein entwachsen ist
- Die Aufnahme in das Verzeichnis der UNESCO garantiert internationale Aufmerksamkeit und sensibilisiert dafür, diese Kultur zu schützen und zu erhalten
- Zugang zu Räumen zu bekommen, durch Akzeptanz und mehr Toleranz in der Gesellschaft
- Mittelfristige Lockerungen von Vorschriften und Auflagen, durchgesetzt von der Legislative
Was sind die rechtlichen Vorteile?
Abwägung und Ermessen der Verwaltung zugunsten von Kulturstätten gegenüber Schall‑, Nachbar, Brand- und Denkmalschutz sowie im Bau- und Gaststättenrecht
Bestandsschutz schaffen
Der verfassungsrechtliche Schutz der Kunst (GG Art. 5 Abs. 3) wird durch die Zertifizierung erhöht. Der Schutz des höheren Schutzguts, also der Kultur und der Kunst, wird bedeutender als der Schutz des Einzelnen
Der Status „Immaterielles Kulturerbe“ sorgt für deutlich niedrigere Hürden und Auflagen bei der Neueröffnung eines Clubs
Die Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis der UNESCO ebnet den Weg für staatliche Subventionen und gemeinnützige Förderungen. Der Status „Immaterielles Kulturerbe“ kann Steuervorteile bringen, z. B. generell 7 % statt 19 % Umsatzsteuer
Ein weiteres Ziel von Rave The Planet ist es, Kompetenzen zu entwickeln und Verantwortungsbewusstsein zu fördern – sowohl bei denen, die aktiv am Gestaltungsprozess teilnehmen (z. B. Künstler, DJs, Veranstalter, etc.) als auch bei denen, die aktiv die vielfältigen Angebote unserer Kultur nutzen (z. B. Partygäste).
Wir erforschen und dokumentieren diese Geschichte unserer Kultur, um sie für uns selbst und nachfolgende Generationen lebendig zu halten. Dadurch wollen wir unter anderem die politische und gesellschaftliche Akzeptanz stärken und verbessern. Zusätzlich setzen wir uns für die Stärkung der Rechte von Künstlern und Urhebern ein.
Wir vertreten die Interessen der Clubkulturschaffenden
Die in Rave The Planet gebündelte Energie unserer Kulturszene nutzen wir effektiv. Wir vertreten die Interessen unserer Clubkulturschaffenden in der Öffentlichkeit. Wir klären über Inhalt und Besonderheiten der Szene auf. Wir wollen ein großes Netzwerk realisieren, um Synergien zu erzeugen. Gemeinsam erschaffen wir eine neue, internationale und mediale Plattform für die elektronische Tanzmusikkultur.