TECHNO GOES UNESCO
Antrag fertig gestellt & bei UNESCO eingereicht
Es war ein langer Weg und die Reise hat gerade erst begonnen. Die Idee zur Initiative hatte der Mathematiker und Musikwissenschaftler Hans Cousto vor ca. zehn Jahren. Während einer Vereinsgründung im Kunsthaus Tacheles in Berlin, warf er seine Idee in den Raum. Sie wurde umgehend in die Satzung mit aufgenommen.
Zwar wurde der Verein nach wenigen Jahren wieder geschlossen, doch am „Kulturerbe Techno“ wurde weiter gearbeitet. Schließlich nahmen sich Dr. Motte und das Team von Rave The Planet der Sache an. Es wurde eine Arbeitsgruppe aus Expert:innen und Berater:innen zusammen gestellt, die ca. zwei Jahre mit der Recherche und der wissenschaftlichen Erforschung mit der Technokultur beschäftig war.
Viele Kulturschaffende und mit der Szene verbundene Menschen wurden interviewt. Einige Interviews durften als Video aufzeichnen und so entstand ein Begleitfilm zum UNESCO-Antrag, der seit dem 13. November 2021 auf YouTube zu sehen ist.
Antrag im November 2021 bei der UNESCO eingereicht
Posteingang bestätigt, Korken knallen lassen, kurz durchatmen… nicht! Denn parallel zur Einreichung des Antrags erschien im DJ Mag ein großes Feature mit dem Titel „Can UNESCO help safeguard Techno Culture?“. Darin standen unsere Crew-Mitglieder Dr. Motte und Tomasz Guiddo Rede und Antwort sowie Tim Curtis, Sekretär für Immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Das Feature rief den englischen The Guardian auf den Plan. Am Sonntag darauf erschien dort der Artikel „Beat that: Berlin’s Techno DJs seek UNESCO World Heritage Status“. Dadurch wurde die internationale Presse auf das Projekt aufmerksam und es hagelte Presseberichte, Radio- und Fernsehbeiträge:
DJ Mag • The Guardian • ARTE • Resident Advisor • Mixmag • FAZE Magazin • BBC World Service • CBC Radio • VICIOUS Magazine • Dazed • Sky News • The Times • The Telegraph • Muno.PL • UK News • Evening Standard • Yahoo • Huffington Post • Lifo • Klubskascena • La Razon • Sunshine Live • Evosonic • Tag43 • WIO News • Pedestrian TV • CDM • Arti Gerçek • Cultture • Nacional • Le Figaro • Far Out • NME Network • Inquirer (USA) • Český Rozhlas • und viele, viele weitere!
Rave The Planet bei Arte TV
Schließlich haben sich unsere Freunde von Radio FG mit großartigen News gemeldet: Der deutsch-französische Fernsehsender ARTE berichtete über den UNESCO-Antrag. Im Magazin „28 Minutes“ erklärte Alix Van Pée das Projekt, was es mit der Technokultur in Berlin auf sich hat und warum wir uns mit Rave The Planet für deren als Immaterielles Kulturerbe einsetzen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.arte.tv zu laden.
Wie geht’s weiter?
Ein Antrag ist ein Antrag. Als solcher muss er nun von der UNESCO geprüft und bewilligt werden. Wie lange das dauern wird ist schwer zu sagen. Man kann von ca. zwei Jahren ausgehen, da die Einreichung der Anträge bei der UNESCO nur alle zwei Jahre möglich ist.
Wir werden euch umgehend über News zu dem Thema informieren. Abonniert einfach unseren Newsletter, um keine Updates mehr zu verpassen.
